Bei RapidUsertests ab 7 Testern erhältst du virtuelles Eye-Tracking kostenlos zu deinem Test dazu. Aber was ist das eigentlich?
Was ist das virtuelle Eye-Tracking?
Das virtuelle Eye-Tracking analysiert einzelne Seiten deiner Website auf ihre Aufmerksamkeitswirkung – zuverlässig und innerhalb von Sekunden. Die Ergebnisse entsprechen der Vorhersagekraft einer Eye-Tracking-Studie im Labor.
Im Gegensatz zu anderen Heatmapping-Tools, die Klicks und Mausbewegungen messen, misst virtuelles Eye-Tracking die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bereich den Nutzern innerhalb der ersten Sekunden ins Auge fällt.
Warum ist das Eye-Tracking virtuell?
Die Eye-Tracking-Karten, die du in deinem Dashboard findest, wurden von einer künstlichen Intelligenz (A.I.) erstellt. Sie berechnet die Ergebnisse auf Basis eines Algorithmus. Dieser ist auf Grundlager einer Vielzahl von Eye-Tracking-Studien entwickelt worden und funktioniert mit 90% Genauigkeit für die ersten Sekunden eines Besuchs. Er orientiert sich an aufmerksamkeitsstarken Bereichen, wie Überschriften oder Kontrasten und spiegelt den ersten Eindruck der Webseite wider.
Das virtuelle Eye-Tracking ist deutlich kostengünstiger, einfacher umzusetzen und schneller als Eye-Tracking-Studien im Labor, liefert aber für die ersten Sekunden eines Website-Besuchs vergleichbare Ergebnisse. Im Vergleich mit Remote-Eye-Tracking, bei dem Webcams eingesetzt werden, ist es deutlich genauer.
Virtuelles Eye-Tracking bei RapidUsertests
Für das virtuelle Eye-Tracking wird standardmäßig die von dir angegebene URL genutzt. Solltest du das Eye-Tracking einer anderen Seite wünschen, kontaktiere uns einfach.
Wenn du Eye-Tracking für einen Test mit weniger als 7 Testern wünschst, kannst du die Heatmaps einer Seite für 59€ dazubuchen.
Wir liefern dir 3 verschiedene Eye-Tracking-Karten: die Wahrnehmungskarte, die Aufmerksamkeitskarte und die Hot-Spots-Karte.
Was sie aussagen und wie du sie interpretierst erfährst du hier.